Mi. 03.12.2014 Programm im Advent – „rund um Schokolade“
Führung durch die Dauerausstellung des Grassimuseums zum Thema „Trinkgewohnheiten und Trinkgefäße in Europa – Veränderungen durch die Entdeckung Amerikas“ mit anschließender Verkostung heißer Schokolade im Museums-Café
Treffpunkt: Foyer Grassimuseum
Zeit: Beginn 16.00 Uhr
Bitte anmelden! (unter E-Mail: vorstand@leipziger-geschichtsverein.de
oder per Brief [bis 25.11.2014] an:
Leipziger Geschichtsverein e.V., Im Alten Rathaus, Markt 1, 04109 Leipzig)
Hinweis: Unkostenbeitrag pro Person 5,00 €
Das alte Leipzig - die älteste Stadtansicht von 1536/37
Der Fund der ältesten Stadtansicht Leipzigs im Reisetagebuch des Pfalzgrafen Ottheinrich war Anfang der 2000er Jahre eine kleine Sensation. Bis dahin galt eine etwa zehn Jahre jüngere Grafik der Belagerung Leipzigs im Schmalkaldischen Krieg als ältestes Bildzeugnis der Stadt. Unter Laien und Experten hat diese Neuentdeckung zu einigen Kontroversen und zu vielen neuen Fragen geführt, zeigt die Darstellung doch das Bild der mittelalterlichen Stadt vor Einführung der Reformation. Der ausgewiesene Kenner der frühen Leipziger Stadtgeschichte Dr. Henning Steinführer wird Licht ins Dunkel der Unklarheiten bringen. Neuer Vortrag zur Stadtgeschichte, am 16. Oktober, um 18:00 Uhr, im Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses. Der Eintritt ist wie immer frei und ohne Voranmeldung möglich. Mehr Informationen dazu: www.leipzig.de/stadtgeschichte
Vortrag: Das alte Leipzig - Die älteste Stadtansicht von 1536/37
Referent: Dr. Henning Steinführer
Veranstaltungsreihe: "Leipziger Vorträge zur Stadtgeschichte"
Ort: Ratsplenarsaal im Neuen Rathaus (2. Etage, Raum 262)
Datum: 16. Oktober 2014, 18:00 Uhr
Information: www.leipzig.de/stadtgeschichte
Eintritt frei und ohne Voranmeldung
Stadtgeschichte in der NS-Zeit:
Eine Ausstellung von Schülern des BIP Kreativitäts-
gymnasiums Leipzig
Ab 4.7.2014 im Stadtarchiv Leipzig, Vortragsraum
Jahrhundertwende 1900 in Leipzig
Der Jahrhundertwechsel 1899/1900 war der erste von den Zeitgenossen wahrgenommene Zeitenwandel. Steffen Heidrich, ein junger Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden, untersucht diesen als Medienereignis in Leipzig. Sein Vortrag nimmt dabei Fortschrittsoptimismus und Vergangenheitsglorifizierung der Zeit in den Blick. Neuer Vortrag zur Stadtgeschichte, am 17. Juli, um 18:00 Uhr, im Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses. Der Eintritt ist wie immer frei und ohne Voranmeldung möglich. Mehr Informationen dazu: www.leipzig.de/stadtgeschichte
Vortrag: Jahrhundertwende 1900 in Leipzig - ein Medienereignis
Referent: Steffen Heidrich M. A.
Veranstaltungsreihe: "Leipziger Vorträge zur Stadtgeschichte"
Ort: Ratsplenarsaal im Neuen Rathaus (2. Etage, Raum 262)
Datum: 17. Juli 2014, 18:00 Uhr
Eintritt frei und ohne Voranmeldung.
Mi. 04.06.2014 Mitgliederversammlung 2014
mit Präsentation des Jahrbuches 2013 und Verteilung an die Mitglieder; Vortrag eines der Autoren
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
Mi. 03.09.2014 Vortrag Dr. Thomas Krzenck
Predigt ohne Unterlass. Johannes Kapistran und sein Leipziger Aufenthalt 1452
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
So. 14.09.2014 Stadtrundgang „Es war einmal … in Leipzig“ – märchenhafte Orte in Leipzig
Leitung: Petra Oelschlaeger
Treffpunkt: Hahnemann-Denkmal (Grünanlage Ecke Brühl/Dittrichring), 10 Uhr
Bitte anmelden! (unter E-Mail: Petras.service@yahoo.de
oder Tel.: 35532294)
Mi. 01.10.2014 Vortrag Heike Scheller
Die Leipziger Innenstadt: 25 Jahre Planen und Bauen
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
Leipzigs Stadtgeschichte zur Langen Nacht der Wissenschaften, am 27. Juni
Vortrag: "Zwischen Luther und Bach, Goethe und Schiller. Gottfried Wilhelm Leibniz in der urbanen Denkmalslandschaft Leipzigs"
Referent: Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
Ort: Neues Augusteum der Universität, Audimax (Augustusplatz)
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Buchvorstellung: "Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten."
Referent: Prof. Dr. Dr. Detlef Döring
Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
(Karl-Tauchnitz-Straße 1)
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Der Eintritt ist stets frei und ohne Voranmeldung möglich.
Wir wären Ihnen für eine Ankündigung sehr dankbar.
Mi. 02.04.2014 Vortrag Jens Trombke
Biografisches zu bedeutenden Geistlichen der Peterskirche zu Leipzig im 18./19. Jahrhundert
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
Mi. 07.05.2014 Vortrag Dr. Susanne Hahn
Zur Herausbildung des medizinischen Fachgebietes Orthopädie in Leipzig
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
Mi. 08.01.2014 Stammtisch
mit Subskriptionsveranstaltung des Leipziger Universitätsverlages für die Bände der wissenschaftlichen Stadtgeschichte Leipzigs (= Jubiläum 2015)
Ort: Apels Garten
Zeit: 16.00 Uhr
Vortragsreihe "Leipziger Vorträge zur Stadtgeschichte"
(download Gesamtprogramm für 2014 als PDF)
Am 30. Januar wird Prof. em Dr. Thomas Topfstedt zum Thema "Zwischen Fremdbestimmung und Selbstfindung. Leipziger Stadtplanung und Architektur in den 1950er und 1960er Jahren" sprechen.
Die Veranstaltung ist Teil unserer gemeinsam mit der Sparkasse organisierten Reihe "Leipziger Vorträge zur Stadtgeschichte" in Vorbereitung auf das Stadtjubiläum 2015. Vierteljährlich werden in diesem Rahmen neueste Forschungen zur Leipziger Stadtgeschichte in der Kunsthalle der Sparkasse vorgestellt.
Vortrag: Zwischen Fremdbestimmung und Selbstfindung. Leipziger Stadtplanung und Architektur in den 1950er und 1960er Jahren
Referent: Prof. em Dr. Thomas Topfstedt
Veranstaltungsreihe: "Leipziger Vorträge zur Stadtgeschichte"
Ort: Neues Rathaus, Ratsplenarsaal
Datum: 30. Januar 2014, 18:00 Uhr
Der Eintritt ist frei und ohne Voranmeldung möglich.
Mi. 22.01.2014 Sonderführung durch die Ausstellung im Staatsarchiv Leipzig „Die Völkerschlacht bei Leipzig“ (Führung: Gerald Kolditz)
Ort: Staatsarchiv Leipzig
Zeit: Beginn 16.00 Uhr
Bitte anmelden! (unter:
E-Mail: vorstand@leipziger-geschichtsverein.de
oder per Brief [bis 14.01.2014] an: Leipziger Geschichtsverein e.V., Im Alten Rathaus, Markt 1, 04109 Leipzig)
Mi. 05.02.2014 Vortrag Ingolf Sonntag
Die Industrieentwicklung entlang der Eisenbahn
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
Mi. 05.03.2014 Vortrag Dr. Maren Goltz
Musikstudium in der Diktatur – Das Landeskonservatorium der Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945)
Ort: Universitätsbibliothek
Zeit: 18.00 Uhr
Tag der Archive
8. März 2014
Auf Initiative des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. findet seit 2004 alle zwei Jahre der bundesweite Tag der Archive statt. Archive fast aller Fachsparten präsentieren ...
EislerTage
Veranstaltungen im Stadtarchiv 2014
16.01.2014, 18:30
Ausstellungseröffnung 3. OG
"Mutter sorg dich nicht. Hier ist alles in Ordnung"
Alltägliches aus 1989
Dokumentation des Soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig e. V.,
erstellt im Rahmen eines gleichnamigen Projektes mit der Sächsischen Staatsregierung
13.02.2014, 18:30
Vortrag
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn - 175 Jahre erste deutsche Ferneisenbahn. Von der Privatbahn zur Paradestrecke der sächsischen Staatseisenbahn (1837 - 1902)
Helge-Heinz Heinker
08.03.2014, 10:00 - 14:00
Präsentationen, Ausstellungen, Führungen
Tag der Archive, Thema: Frauen, Männer, Macht
deutschlandweite Veranstaltung des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare
20.03.2014, 18:30
Vortrag
Von Leipzig nach Dresden mit der Eisenbahn - Technik, Takte, Tempo im 20. Jahrhundert (1902 - 1989)
Helge-Heinz Heinker
27.03.2014, 18:30
Vortrag
Leben ohne Angst zu haben“ - Hanns Eisler,
eine Komponistenbiografie im 20. Jahrhundert
Bettina Weil
08.05.2014, 18:30
Vortrag
Eine Magistrale im Netz der europäischen Eisenbahnen? - die Leipzig-Dresdner Eisenbahn im Aus- und Umbau (1990 - 2014)
Helge-Heinz Heinker
22.05.2014, 18:30
Vortrag
Bis zum letzten Gang.
Begräbniskultur im sächsischen Zunfthandwerk
Marcel Korge
19.06.2014, 18:30
Ausstellungseröffnung 3. OG
Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme.
Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert
Institut für Zeitgeschichte München und Bundesstiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur Berlin